
 |
|
Picks
Humor, Weisheiten
Picks Archiv
Was sind Picks?
Picks sind Infos, Tipps, Neuigkeiten, die ich
aus Zeitungen und eigener Erfahrungen heraus gepickt habe. So
will ich hier zum Beispiel DVD's vorstellen, die erwähnenswert
sind, neue Ideen bekannt geben, Gedanken, Geschichten,
Ausstellungen, Bücher usw. Eigene Picks sind natürlich immer
Willkommen.
Spezielle Webadressen:
http://www.dieseher.de
http://de.wikipedia.org
|
 |
|
 |
Was mich
bewegt, Interessantes, Spannendes! |
Chienbäse in
Liestal |
 |
Der Zug mit Chienbäse und
Pechfackeln durch die Altstadt wurde erstmals im Jahre
1902 bewilligt. Die Herstellung der Chienbäse beruht auf
der Überlieferung früherer Generationen. Es ist eine
Kunst, den Bäse fach-gerecht zu „machen“, damit er gut
aussieht und seinen Höhepunkt (Vollbrand) mitten in der
Altstadt hat. Das Holz wird von der Bürger-gemeinde
gratis zur Verfügung gestellt. Im Jahr 2004 wurden für
die Herstellung von 300 Chienbäse rund 30 Ster Holz und
die entsprechende Anzahl Stangen verwendet. |
Für
die Feuerwagen kamen nochmals ungefähr 45 Ster
Holz dazu. Damit das Holz brennt, werden mehrere
Liter Fonduepaste über das Holz der Bäsen und
Wagen gegossen und mit einem Bunsenbrenner
entzündet.
|
 |
 |
Den
Höhepunkt des Chienbäseumzuges bilden
zweifelsohne die Feuerwagen. Diese
berühmtberüchtigten Feuerspeier sind einer
übermütigen, spontanen Idee entsprungen. Anfangs
der dreissiger Jahre füllten einige Burschen
gegen den Willen des Leiters einen Eisenkessel
mit Holz, stellten ihn auf eine eiserne Karre
und zündeten das Holz an. Mit diesem
improvisierten
Feuerwagen rannten sie durch die Reihen der
Zuschauer |
Bleibt ein Wagen stehen, dann wird die Hitze
beinahe unerträglich. Man flüchtet sich so weit
zurück wie möglich. Es empfiehlt sich alte,
nicht sehr feuerempfindliche Kleider anzuziehen,
alles riecht am Schluss nach Rauch und mit
einigen kleinen Löchern in der Jacke oder Hose
muss gerechnet werden.
Hier sind die Bäsenträger
auf dem Weg zum Törli, die knappste Stelle auf
dem Weg, dann geht es weiter durch das Städtli.
Der Durchgang durch das Tor ist zugleich auch einer
der Höhepunkte. |
 |
 |
Keiner zu klein Bäsenträger zu sein.
Es waren
sicher gegen 350 Träger, darunter viele Frauen
und Kinder. Der Umzug dauerte ca. 1Stunde und
30Minuten. Wir waren immer froh, wenn die
grossen Wagen vorbeigezogen sind. Die Feuerwehr
war in der Nähe und kühlte die Helme und
Kleider der Träger mit Wasser ab. Oft brauchte
es auch eine Verschnaufpause, denn die Bäsen sind
sehr schwer. Das Törli wird nach jedem
Feuerwagen-durchgang nass abgespritzt, damit es
nicht zu brennen beginnt. |
|
Alle warten
auf den Durchgang der Feuerwagen durch das Liestaler-Törli.
Die blauen Lichter die hier zu sehen sind, sind die
Displays der Digitalkameras. Es wurde viel geblitzt, was
natürlich nicht besonders sinnvoll ist.
Viele der geschichtlichen Angaben habe ich von der untenstehend Homepage
entlehnt. Chienbäse das muss man einmal erlebt haben!
Chienbäsen-Verein
Weitere Bilder vom
Chienbäse |
 |
|
 |
|